Was ist symposion (platon)?
Platons Symposion: Ein Fest der Liebe
Platons Symposion (auch bekannt als Das Gastmahl) ist ein philosophischer Dialog, der um 385 v. Chr. verfasst wurde und als eines der wichtigsten Werke des Philosophen gilt. Er schildert ein Trinkgelage (Symposion) in Athen, bei dem verschiedene Redner Lobreden auf den Gott Eros (Liebe) halten.
Handlung:
Die Rahmenhandlung berichtet, dass Apollodoros die Geschichte des Symposions von einem Augenzeugen namens Aristodemos gehört hat. Die eigentliche Handlung besteht aus den Reden der Teilnehmer, die in folgender Reihenfolge sprechen:
- Phaidros: Betont die Liebe als Quelle von Tugend und Tapferkeit. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Phaidros%20(Platon))
- Pausanias: Unterscheidet zwischen einer "gemeinen" (körperlichen) und einer "himmlischen" (geistigen) Liebe. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pausanias%20(Symposion))
- Eryximachos: Erweitert das Konzept der Liebe auf die Harmonie und das Gleichgewicht in der Natur und der Medizin. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eryximachos%20(Symposion))
- Aristophanes: Erzählt einen Mythos über die ursprüngliche Kugelgestalt der Menschen, die durch die Götter geteilt wurden und seither nach ihrer anderen Hälfte suchen. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aristophanes%20(Symposion))
- Agathon: Preist Eros als den jüngsten, schönsten und tugendhaftesten aller Götter. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Agathon%20(Symposion))
- Sokrates: Widerlegt Agathons Rede und präsentiert seine eigene Theorie der Liebe, inspiriert von der Priesterin Diotima. Sokrates stellt die Liebe als Streben nach dem Schönen und Guten dar, als eine Art "Leiter", die vom Körperlichen zum Geistigen führt, bis hin zur Erkenntnis der Idee des Schönen selbst. Dies wird oft als die Platonische Liebe bezeichnet. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sokrates%20(Symposion))
- Alkibiades: (Eintritt in später Stunde) Hält keine Lobrede auf Eros, sondern auf Sokrates selbst, den er als den Inbegriff von Weisheit und Tugend darstellt, obwohl er selbst von Sokrates' Zurückweisung seiner romantischen Avancen enttäuscht ist. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Alkibiades%20(Symposion))
Wichtige Themen:
- Die Natur der Liebe (Eros): Der Dialog untersucht verschiedene Aspekte der Liebe, von der körperlichen Anziehung bis zum philosophischen Streben nach dem Schönen und Guten. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eros%20(Liebe))
- Die Hierarchie der Liebe: Sokrates' Rede, inspiriert von Diotima, beschreibt eine Stufenleiter der Liebe, die vom Begehren einzelner schöner Körper über die Liebe zur Schönheit der Seele und der Gesetze zur Liebe zur Idee des Schönen selbst führt.
- Die Idee des Schönen: Die Idee des Schönen ist das höchste Ziel des philosophischen Strebens und wird als Quelle aller Schönheit und Wahrheit dargestellt. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Idee%20des%20Schönen)
- Die Rolle der Philosophie: Der Symposion zeigt, wie die Philosophie dazu beitragen kann, die Natur der Liebe zu verstehen und das menschliche Leben zu verbessern.
- Sokratische Ironie: Sokrates' Methode der Gesprächsführung, die darauf abzielt, das Wissen der Gesprächspartner in Frage zu stellen und sie zur Selbsterkenntnis zu führen, ist im Symposion deutlich erkennbar.
Der Symposion ist ein komplexes und vielschichtiges Werk, das die Leser bis heute fasziniert und zu neuen Interpretationen anregt. Er bleibt eine wichtige Quelle für das Verständnis der platonischen Philosophie und der abendländischen Liebesvorstellung.